Stellenausschreibungen

W3-Professur für Paläontologie

    

Am Institut für Geologie und Paläontologie der Universität Münster ist eine

W3-Professur für Paläontologie

zu besetzen.

Bewerberinnen und Bewerber müssen über einen fundierten Hintergrund in Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Paläontologie verfügen.

Die/Der ideale Kandidat*in verfügt über (1) ein starkes, internationales Profil in gelände- und materialbasierter paläontologischer Forschung mit Schwerpunkt auf wirbellosen Tieren; (2) eine breite Expertise, die Systematik mit weiteren Themenbereichen verbindet, z. B. Veränderungen und Dynamik der Paläobiodiversität, Paläoklimarekonstruktionen oder makroevolutionäre Prozesse; und (3) nachweisliche Erfolge bei der Akquisition von Drittmitteln.

Anknüpfungspunkte mit anderen Arbeitsgruppen des Instituts und des Fachbereiches Geowissenschaften sowie über den Fachbereich hinaus (zum Beispiel CIBRA und das LWL-Museum für Naturkunde) werden erwartet, wobei die Ressourcen des Instituts und des Geomuseums in Forschung, Lehre und Transfer voll genutzt werden sollen.

Die/Der erfolgreiche Bewerber*in wird für die Lehre der Paläontologie in ihrer ganzen Breite in den B.Sc.- und M.Sc.-Studiengängen „Geowissen- schaften“ und in assoziierten B.Sc.-Studiengängen (z. B. Landschafts- ökologie) verantwortlich sein, was die Organisation von Gelände- und Laborkursen sowie Beiträge zu multidisziplinären Kursen einschließt. Zudem wird die/der zukünftige Stelleninhaber*in die Leitung des Geo- museums übernehmen.

Voraussetzungen für die Bewerbung sind ein abgeschlossenes Hochschul- studium, pädagogische Eignung, Promotion sowie wissenschaftliche Leistungen, die im Rahmen einer Juniorprofessur, einer Habilitation oder einer Tätigkeit als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in an einer Hochschule oder außeruniversitären Einrichtung oder im Rahmen einer wissenschaft- lichen Tätigkeit in Wirtschaft, Verwaltung oder in einem anderen gesell- schaftlichen Bereich im In- oder Ausland erbracht worden sind.

Die Universität Münster setzt sich für Chancengerechtigkeit und Vielfalt ein. Wir begrüßen alle Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, der Religion oder Welt- anschauung, Beeinträchtigung, Alter sowie sexueller Orientierung oder Identität. Eine familiengerechte Gestaltung der Arbeitsbedingungen ist uns ein selbstverständliches Anliegen. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht; Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Die Stelle soll zu Beginn des Sommersemesters 2026 besetzt sein.

Die üblichen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, vollständige Publikationsliste, Verzeichnis der Lehrveranstaltungen, Liste der Dritt- mittelprojekte, ein Forschungs- und ein Lehrkonzept) senden Sie bitte elektronisch in Form einer einzigen PDF-Datei bis zum 15.05.2025 an:

Universität Münster

Dekan des Fachbereichs 14 (Geowissenschaften) Heisenbergstraße 2, 48149 Münster
E-Mail: dekangeo@uni-muenster.de

Informationen über das Institut für Geologie und Paläontologie finden Sie unter: https://www.uni-muenster.de/GeoPalaeontologie/

Für eventuelle Rückfragen steht Ihnen gerne Prof. Dr. Benjamin Bomfleur (E-Mail-Adresse bbomfleur@uni-muenster.de) zur Verfügung.

 

 

Doctoral student (m/f/d) in Paleobotany (Part time, 75%)

 

Job Announcement Ref. #01-25029

The Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) was founded in 1817 and is one of the most important research institutions in the field of biodiversity. At its twelve locations throughout Germany, scientists from almost 40 nations conduct cutting-edge research on an international scale. The Society's headquarter is in the Main metropolis of Frankfurt in the heart of Germany. This is also where one of the best-known Senckenberg facilities, the Senckenberg Natural History Museum, is located.

The Senckenberg Society for Nature Research (SGN) at the location in Frankfurt am Main is seeking to fill the following position starting 01.09.2025

Doctoral student (m/f/d) in Paleobotany (Teilzeit, 75%)

As part of the Emmy Noether Project “Spatial signal and bias in the fossil record of seed plants in the late Mesozoic” led by Dr. Mario Coiro, we are hiring a doctoral student (m/f/d) for a 30 month term contract with possibility of a 6 month extension. The project aims to identify the geological and biological causes of the patterns observed in Jurassic and Cretaceous floras by combining spatially explicit data from the rock record with trait-based data from the plant fossil record, in order to fully disentangle the different causes of the apparent quasi-synchronous radiation of seed plants. This position will focus on estimating the variation in plant trait diversity at a global scale during the Jurassic-Cretaceous interval.

Your tasks

  • Study and photograph vegetative fossil specimens of gymnosperms from the collections of the Senckenberg networks as well as other collections around the world.

  • Score traits from vegetative fossils of gymnosperms from the Jurassic and Cretaceous based on literature searches and direct observations.

  • Quantify morphological variation through time and space using disparity measures.

  • Disseminate results in scientific journals and international conferences.

 

Your Qualfications Essential

  • Diploma or Masters degree in Botany, Biology, Paleontology, Paleobiology or a related discipline

  • Knowledge of botany and plant anatomy

  • Strong interest in trait-based analyses and macroevolution

  • Good communication skills, in order to work in a highly collaborative and

    international environment

  • Very good command of written and spoken English

    Desirable

  • Good knowledge of the statistical programming language R

  • Experience with vegetative fossils of seed plants, i.e. leaf venation and

    architecture

  • Knowledge of cuticular anatomy and microscopy, including fluorescence and

    confocal microscopy


    We offer

  • An attractive and challenging position in a motivated team

  • Independent work in an international and professional environment

  • The possibility to conduct a PhD thesis

  • Flexible working hours – mobile working – Support with childcare or caring for

    family members (certified by the "audit berufundfamilie" (work and family audit) – Employee ID card with free admission to municipal museums – Annual bonus – Company pension plan

Location: Employment scope: Contract type:

Compensation:

Frankfurt
Part Time (75%)
Limited until 31.12.2027
with the possibility of a 6 month extension
E 13 TV-H / Collective agreement of the state Hesse

Senckenberg is committed to diversity. We benefit from the different expertise, perspectives and personalities of our staff and welcome every application from qualified candidates, irrespective of age, gender, ethnic or cultural origin, religion and ideology, sexual orientation and identity or disability.Applicants with a severe disability will be given special consideration in case of equal suitability. Senckenberg actively supports the compatibility of work and family and places great emphasis on an equal and inclusive work culture.

 

Would you like to apply?

Please send us your complete and comprehensive application documents (cover letter, detailed CV, training and employment references) electronically (as a single PDF file) quoting reference #01-25029 by 11th of May 2025 to recruiting@senckenberg.de.

Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung Senckenberganlage 25
60325 Frankfurt a.M.
E-Mail: recruiting@senckenberg.de

For any job-related inquiries, Dr. Mario Coiro will be happy to assist you at mario.coiro@senckenberg.de.

For more information about the Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, please visit www.senckenberg.de.

    

Professur für Deep Time in Paleontology

 

Die Universität Graz besetzt am Institut für Erdwissenschaften der Naturwissenschaftlichen Fakultät eine

Professur für Deep Time in Paleontology

(40 Stunden/Woche; Verfahren gem § 98 Universitätsgesetz; unbefristetes Arbeitsverhältnis nach dem Angestelltengesetz; voraussichtlich zu besetzen ab 01. Oktober 2026)

Die Professur Deep Time in Paleontology vertritt die Fachdisziplin Paläontologie und Stratigraphie innerhalb des Instituts für Erdwissenschaften und des NAWI Graz Geozentrum in Forschung und Lehre. Das Institut strebt eine Erhöhung des Frauenanteils in höchstqualifizierten Positionen an und sucht im Zuge dessen eine Persönlichkeit von international hohem Ansehen, die die Erdwissenschaften zudem in Gleichstellungstrategien stärkt. In der Forschung soll der Schwerpunkt in der Evolution von Organismen in der Erdgeschichte, deren Taxonomie und Systematik und in der Stratigraphie liegen, sowie in der Interaktion von Organismen mit dem System Erde. Dabei soll die analytische Infrastruktur am NAWI Graz Geozentrum auf höchstem Niveau genutzt und ausgebaut werden. Innerhalb des NAWI Graz Geozentrums sind Kooperationen mit anderen Fachdisziplinen und analytisch ausgerichteten Arbeitsgruppen (NAWI Graz Central Lab; NAWI Graz Core Facility) erwünscht. Die Integration in den Profilbereich „Climate Change Graz“ wird erwartet. Die Professur unterstützt die Lehre der vom Institut mitgetragenen Bachelor-, Master-, und Doktoratsstudien, insbesondere in den Bereichen Paläontologie und Stratigraphie. Zudem erwarten wir Kompetenz im Bereich des Gender Mainstreaming.

Bewerbungen sind unter Angabe der Kennzahl BV/27/98 ex 2023/24 bis 12. März 2025 einzureichen. Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten und weitere Voraussetzungen finden Sie unter jobsprof.uni-graz.at. Voraussichtlicher Termin für das Hearing ("Berufungsvorträge"): 25.-26.09.2025

 

 

 

 

 

Für internationale Stellenausschreibungen in der Paläontologie, besuchen Sie auch The PaleoNet Pages.

Der Deutsche Museumsbund veröffentlicht museumsspezifische Stellen und Volontariate in Deutschland.

Kontakt

Paläontologische Gesellschaft
Geschäftsstelle
Schumannstr. 144
63069 Offenbach am Main
Tel.: 069 / 403 585 77
Fax: 069 / 403 560 26
Email: geschaeftsstelle(at)palges.de
Internet: www.palges.de

Newsletter bestellen
Mitglied werden
Unsere Datenschutzerklärung

Spenden

Aktuelle Meldungen

The 68th Annual Meeting of the Palaeontological Association will be held at Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg, in the city of...

Weiterlesen

Mathematisch-naturwissenschaftliche Gesellschaften nehmen Stellung zur geplanten Novelle des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG). Die...

Weiterlesen

Informationen zur diesjährigen Fachkollegienwahl finden Sie hier

Weiterlesen