Die Paläontologie steht als interdisziplinäres Fach zwischen den Geo- und Biowissenschaften und behandelt insbesondere Fragestellungen zur Entstehung und Entwicklung des Lebens auf der Erde
Evolutionsgeschichte und Evolutionsprozesse spielen in der Paläontologie eine ebenso große Rolle, wie stratigrafische und systematisch-taxonomische Arbeiten, bei denen es darum geht, anhand von Fossilien, Fossilgemeinschaften, Spuren und anderen Hinterlassenschaften, Lebensräume und Ablagerungsbedingungen zu rekonstruieren.
Die Paläontologie ist dasjenige Fach der Naturwissenschaften, das den Schlüssel zum Verständnis derjenigen Prozesse liefert, die heute das Klima und die Umweltbedingungen steuern und beeinflussen.
Ein Studium des Faches Paläontologie ist nur im Rahmen eines Gesamtstudiums der Geowissenschaften möglich. Im Rahmen dieses Studienganges kann man sich auf das Fach Paläontologie spezialisieren. Eine andere Möglichkeit ist, ein Biologiestudium zu absolvieren und und die Paläontologie als Nebenfach zu wählen.
Mit der Umstellung der klassischen Diplom-Studiengänge auf Bachelor- und Master-Studiengänge hat an dieser Konstellation wenig geändert. Lediglich die Zahl der Universitäten, an denen entsprechende Studiengänge und Nebenfächer angeboten werden, hat sich etwas reduziert.
Darüber hinaus gibt es mittlerweile auch Masterstudiengänge, die gezielt Paläontologie und Biologie kombinieren und auf einem Bachelor innerhalb der Geologie oder Biologie aufbauen.
Neben den üblichen Vorlesungen, Seminaren, geologischen Kartierungen, Universitäts- und Berufspraktika besteht das Studium vor allem aus Geländeaufenthalten. Die Grundlagen in anderen Disziplinen wie Biologie, Chemie, Mathematik und Physik gehören ebenfalls zur Ausbildung im Grundstudium. Zusätzlich werden besonders das räumliche Vorstellungsvermögen, naturwissenschaftliches Denken in Zeit und Raum, Teamarbeit und Flexibilität geschult. Englischkenntnisse sollten mitgebracht oder nebenbei erworben werden, denn spätestens wenn es richtig interessant wird, ist die Fachliteratur nur in Englisch erhältlich.
Sehr hilfreich ist es immer, Hilfsarbeiten anzunehmen. Durch diese studentischen Hilfswissenschafts-Jobs (HiWis) erhält man die Möglichkeit, neben der Aufbesserung seines Kontos die spätere Arbeit kennen zu lernen. Das meiste lernt man am praktischen Beispiel!
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein geowissenschaftliches Studium mit dem Schwerpunkt Paläontologie eine solide Ausbildung, ein umfangreiches wissenschaftliches Spektrum, gute Berufsaussichten und nicht zuletzt viel Spaß verspricht.
Die beruflichen Möglichkeiten als Paläontologe/-in sind breit gefächert. Grundsätzlich kann man zwischen Berufen in der freien Wirtschaft und in der Forschung unterscheiden.
Aufgrund öffentlicher Interessen an Fragen zum Klimawandel sind die Forschungsfelder Paläoklimatologie und Paläoökologie gerade aktuell. Sie befassen sich mit der Rekonstruktion des Klimas bzw. vergangener Ökosysteme. Daraus sollen Schlüsse gezogen werden, wie sich das Klima weiter entwickeln wird.
Das wichtigste Arbeitsgebiet in der freien Wirtschaft stellt die Exploration dar. Hierbei handelt es sich um die Untersuchung und Erschließung von Lagerstätten. In der Ölwirtschaft untersucht man sehr häufig Bohrkerne auf Mikrofossilien. Dadurch kann man das Gestein stratigraphisch einordnen, also datieren. Über die zeitliche Angabe des Gesteins lassen sich schnell die ölführenden Horinzonte finden.
Zu den weiteren Aufgabenbereichen der Paläontologie gehört es, auf der ganzen Welt Informationen über die Entwicklung des Lebens zu sammeln, diese wissenschaftlich zu bearbeiten und auszuwerten. Um dieses Wissen zu erlangen müssen jedoch erst fossile Überreste ausgestorbener Lebewesen gefunden werden. Daher ist es eine Voraussetzung für jeden angehenden Paläontologiestudenten, Spaß daran zu haben, das Büro zu verlassen und mit Hammer und Meißel bewaffnet ins Gelände zu ziehen. Denn ohne die notwendigen Grabungen ist keine weitere wissenschaftliche Arbeit möglich. Ein Studium der Geowissenschaften sollte nicht nur für Paläontologen umfangreiche Möglichkeiten für Exkursionen und Grabungen bieten.
Weitere Fragen zum Studium können Sie gerne an unsere studentische Vertreterin richten.
Universität Bonn
Steinmann-Institut
Nussalle 8
D-53115 Bonn
effi.drews(at)uni-bonn.de
Paläontologische Gesellschaft
Geschäftsstelle
Schumannstrasse 144
63069 Offenbach am Main
Tel.: 069 / 403 585 77
Fax: 069 / 403 560 26
Email: geschaeftsstelle(at)palges.de
Internet: www.palges.de
Newsletter bestellen
Mitglied werden
Unsere Datenschutzerklärung