Paläo-Nachwuchsgruppe

Der Arbeitskreis Paläo-Nachwuchsgruppe möchte allen NachwuchswissenschaftlerInnen (Studierende, DoktorandInnen, PostDocs und auch darüber hinaus) eine Plattform zum Austausch innerhalb der Paläontologischen Gesellschaft bieten. Die Vernetzung der jungen PaläontologInnen innerhalb der Gesellschaft und der Paläontologie, aber auch zu den anderen geowissenschaftlichen Gesellschaften und Fächern, steht dabei im Vordergrund. Wir werden Workshops zu Themen anbieten, die besonders für uns relevant sind. Die enge Zusammenarbeit mit dem DVGeo (Dachverband Geowissenschaften) und seiner interdisziplinären Nachwuchsgruppe Geo-Nachwuchs eröffnet zusätzliche Möglichkeiten zur übergesellschaftlichen Vernetzung, sowie die Möglichkeit der Teilnahme an gemeinsam organisierten, fächerübergreifenden Workshops.

Wir möchten NachwuchswissenschaftlerInnen beim Einstieg in die professionelle Paläo-Welt unterstützen. Der AK enthält viel Interaktion über Plattformen und eigens für uns organisierte Treffen auf den Jahrestagungen der PalGes. Mit den attraktiven Angeboten möchten wir möglichst viele NachwuchspaläontologInnen für die PalGes begeistern und als Mitglieder gewinnen.

Vortragsreihe PalaeoInsights

Hier finden Sie immer den aktuellen Zugangslink zu unserer Vortragsreihe PalaeoInsights

Aktueller Bericht der Paläo-Nachwuchsgruppe

Bericht vom Arbeitskreis Paläo-Nachwuchsgruppe (vormals AK Early Career Researchers) zur Herbstsitzung auf der 94. Jahrestagung der PalGes in Jena am 18.09.2023 Simon Felix Zoppe, Fritz Stoepke, Nicola Heckeberg

1. Personalia

Seit der letzten Frühjahrssitzung haben sich keine Änderungen ergeben. Simon Felix Zoppe und Fritz Stoepke sind weiterhin Arbeitskreissprecher und Nicola Heckeberg behält eine Position als stellvertretende Arbeitskreissprecherin.

2. Online Vortragsreihe ‚Palaeo Insights‘

Ein dritter Durchgang unserer online gehaltenen Vortragsreihe ist aktuell in der Vorbereitung. Geplant sind wieder Vorträge im Laufe des Wintersemesters 2023/2024. Die weitere Organisation und Anfragen zu vortragenden Personen werden im Anschluss zur diesjährigen Jahrestagung durchgeführt.

3. Zusammenarbeit mit dem Dachverband Geowissenschaften (DVGeo) – Workshop der AG GeoNachwuchs in Hannover

Im Zeitraum vom 5.-7. Mai fand in Hannover der erste Workshop der Arbeitsgruppe GeoNachwuchs des DVGeo statt, welcher durch Stellvertretende der Nachwuchsgruppen der Trägergesellschaften (FH- DGGV, DGG, DGGV, PalGes) und GeStEIN e.V. gehalten wurde. Von Seiten der PalGes waren Fritz Stoepke und Simon F. Zoppe vor Ort. Zu den Zielen dieses Workshops gehörten u. A. die stärkere gesellschaftsübergeordnete Vernetzung, die verbesserte Sichtbarkeit und Angebote des geowissenschaftlichen Nachwuchses als auch Diskussionen um gemeinsame Programme zur Nachwuchsförderung und -vernetzung auf zukünftigen Konferenzen. Ein kurzer Bericht wird hierzu auch noch in der nächsten Ausgabe der Geowissenschaftlichen Mitteilungen (GMIT) erscheinen. Für die Genehmigung der finanziellen Unterstützung sei hier Joachim Haug als Schatzmeister der PalGes gedankt!

4. Geo-Forum auf der 84. Bundes-Fachschaften-Tagung (BuFaTa) in Göttingen

Auf der Bundes-Fachschaften-Tagung in Göttingen wurde am 13.05. auch wieder ein Geo-Forum angeboten, an welchem sich die Trägergesellschaften vorstellen konnten. Die PalGes wurde durch Fritz Stoepke vorgestellt und von Jan-Peter Duda freundlicherweise unterstützt, wofür ihm hiermit auch noch einmal ausdrücklich gedankt sei! Zwar wurden Flyer und Postkarten zur Verfügung gestellt, dennoch wäre ein besser vorbereiteter Stand (z. B. mit Standposter und Free Merch) für die Vorstellung der Gesellschaft von Vorteil gewesen.

5. Workshop “PaleoG – Big Questions Germany” in Erlangen

Am 30. Juni und 01. Juli fand der PaleoG-Workshop zur Zukunft der Paläontologie im deutschsprachigen Raum (respektive der PalGes als Gesellschaft) in Form eines Kick-Off Meetings statt. In diesem Rahmen wurde u. A. die aktuelle Situation um den paläontologischen Nachwuchs durch Simon F. Zoppe

stellvertretend vorgestellt als auch dahingehend die gesellschaftsübergeordnete Zusammenarbeit mit den anderen geowissenschaftlichen Trägergesellschaften und dem Dachverband Geowissenschaften (DVGeo) erläutert. In anschließenden Diskussionen wurde auch deutlich, dass das bisherige Zusammenarbeiten mit den geowissenschaftlichen Disziplinen in ähnlicher Weise auch mit den Biowissenschaften wünschenswert wäre, da die Paläontologie bekanntlich die Schnittstellen zwischen geo- und biowissenschaftlichen Fachrichtungen liefert. Weiterhin wurde deutlich gemacht, dass eine verstärkte Kontaktaufnahme und Mobilisierung von studentischem Nachwuchs besonders über die Mail-Verteiler der Fachschaften entsprechender Universitäten mit Paläo-Ausrichtung vorgenommen werden sollte während Social-Media-Kanäle hier wohl weniger gut geeignet sind (auf Grundlage der Ergebnisse der DVGeo-Umfrage vom Juni 2021).

6. Aufruf zum Mitwirken in unserer Nachwuchsgruppe

Die Nachwuchsförderung ist ein wesentlicher Bestandteil zur zukünftigen Orientierung der geowissenschaftlichen Trägergesellschaften. Der aufkommende Nachwuchsmangel hindert aber auch gleichzeitig einen effektiven Fortschritt und limitiert somit wesentliche Vernetzungsmöglichkeiten. In diesem Zusammenhang möchten wir hiermit die Möglichkeit nutzen, um noch einmal auf unsere Nachwuchsgruppe und unsere Aktivitäten aufmerksam zu machen und bitten um Weiterleitung an interessierte und engagierte Studierende, Promovierende und darüber hinaus. Weitere Informationen, z. B. zum Mitwirken in unserer Nachwuchsgruppe, finden sich unter folgendem Link: https://www.palaeontologische-gesellschaft.de/ueber-uns/arbeitskreise/palaeo-nachwuchsgruppe/

Bei Nachfragen und Anmerkungen bezüglich der Aktivitäten unserer Nachwuchsgruppe stehen wir gerne als Ansprechpersonen bereit.

Mit besten Grüßen,
Simon Felix Zoppe, Fritz Stoepke & Nicola Heckeberg (i. A. der Paläontologischen Gesellschaft)

Sprecher des Arbeitskreises

Fritz Stoepke

Institut für Geologie
Leibniz Universität Hannover
Callinstr. 30
30167 Hannover
E-Mail

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Institut für Geowissenschaften
Altenhöferallee 1
60438 Frankfurt am Main
Tel. +49 (0)69 798 40174
E-Mail

 

Stellvertretende Sprecherin des Arbeitskreises

Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
Abteilung Biowissenschaften/Zoologie
Erbprinzenstraße 13
D-76133 Karlsruhe
E-Mail​​​​​​​

Wenn Interesse an einer Teilnahme in unserem Arbeitskreis besteht, bitten wir um eine kurze Email an ak-ecr(at)palges.de. Neben dem Namen und der institutionellen Zugehörigkeit sollte angegeben werden, ob eine aktive (Mitwirkung im AK) oder eine passive (Eintrag in Mailingliste) Teilnahme erwünscht ist. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und den Austausch!

Kontakt

Paläontologische Gesellschaft
Geschäftsstelle
Schumannstr. 144
63069 Offenbach am Main
Tel.: 069 / 403 585 77
Fax: 069 / 403 560 26
Email: geschaeftsstelle(at)palges.de
Internet: www.palges.de

Newsletter bestellen
Mitglied werden
Unsere Datenschutzerklärung

Spenden

Aktuelle Meldungen

Wir sind zurück! ...und erneuern unseren Workshop-Aufruf mit Einsendeschluss 15. November 2023. Nachdem wir uns kurzfristig entschlossen haben, einen...

Weiterlesen

Mathematisch-naturwissenschaftliche Gesellschaften nehmen Stellung zur geplanten Novelle des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG). Die...

Weiterlesen

Informationen zur diesjährigen Fachkollegienwahl finden Sie hier

Weiterlesen